Die Landesmitgliederversammlung (LMV) ist das höchste beschlussfassende Gremium der Linksjugend [’solid] Niedersachsen, zu dem mindestens einmal jährlich Mitglieder aus allen Basisgruppen zusammenkommen, um über die politischen Leitlinien für das nächste Jahr zu diskutieren und die Ausrichtung des Verbandes zu bestimmen. Mehr über unsere Strukturen kannst du hier erfahren.
Die Beschlüsse der Landesmitgliederversammlung findest du hier. Eine Kurzfassung unserer Positionen findest du hier.
Die Energiekosten steigen aktuell in schwindelerregende Höhen. Wasfür reichere Haushalte nur eine Unannehmlichkeit ist, ist für Menschen,deren Budget schon vorher knapp war, eine Katastrophe. Eine derUrsachen ist, dass Deutschland immer noch stark von Erdgas abhängigist. Wenn Menschen dafür in ihrer eigenen Wohnung frieren müssen,ist es auch kein Erfolg, dass eventuell weniger Gas verbraucht wird.Gerade Mieter:innen […]
Solidarität ist einer der wichtigsten Grundwerte aller Linken. Einerseitsgrenzen wir uns durch Solidarität vom egoistischen Kapitalismusab, in dem jede*r nur für sich selbst sorgt, andererseits können wirnur gemeinsam stark sein. Leider sind Linke eher dafür bekannt, sichgegenseitig auch für kleinste Fehltritte anzugreifen und dabei teilweisesehr destruktiv und schlicht fies zueinander zu sein. Die LinksjugendNiedersachsen ruft […]
Die Linksjugend Niedersachsen unterstützt im Rahmen einer Kampagnerund um den ersten Mai den gewerkschaftlichen Kampf um bessereArbeitsbedingungen in einer an die junge Zielgruppe angepasstenAnsprache. Diese könnte wie folgt aussehen.a) Rund in den ersten Mai, gibt es auf Social Media eine Themen Wocherund um die Errungenschaften der Arbeiter*Innenbewegung.b) In der Woche vor dem 1. Mai veranstaltet […]
Die LMV möge beschließen: a) Der LSp*R soll eine Reihe von Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Technologien durchführen, beispielsweise zum Thema Wasserstoff oder Cloud b) Der LSp*R soll auf Basis der Diskussionsergebnisse ein Positionspapier zur potenziellen Nutzung der diskutierten Technologien im Sinne des Allgemeinwohls erstellen. Dabei muss eine ökologisch nachhaltige Nutzung Voraussetzung sein und es sollten im […]
Die Landesmitgliederversammlung möge beschließen:– Das Gedenken über den antifaschistischen Widerstand Diktatur vonKommunist*innen und Sozialist*innen gegen die NS- soll fortan einenbedeutenden Platz in der Erinnerungskultur der Linksjugend [‘solid]Niedersachen einnehmen.– Hierzu seien die Mitglieder, die Basisgruppen und auch der LSP*R dazuangehalten sich mit den verschiedensten Formen des antifaschistischenWiderstandes von Kommunist*innen und Sozialist*innen während der NSDiktatur auseinanderzusetzen, dieses […]
Die LMV möge beschließen: – Der LSP*R wird damit beauftragt eine AG zu gründen, an der interessierte Basismitglieder mitwirken können, welche den Auftrag hat, einen groben Leitfaden für das Verhalten rund um Demonstrationen und anderweitigen direkten Aktionen zu erstellen. Dieser soll dabei auch explizit auf Angebote der Roten Hilfe, besonders im Umgang mit staatlicher Repression, […]
Die Linksjugend [’solid] Niedersachsen möge beschließen:Dass der Landessprecher*innenrat sich dafür einsetzt, in Kooperation mit dem Bundesverband und anderen Landesverbänden, zusätzlich zu den gegenwärtigen Angeboten, ein jährliches und zentral stattfindendes Schulungscamp zu organisieren.
Die Linksjugend [’solid] Niedersachsen möge beschließen: Dass der LSp*R eine AG gründet, die bis zur nächsten Landesmitgliederversammlung den Mitgliedern ein wirtschaftspolitisches Positionspapier vorlegt, über welches abgestimmt wird. Zusätzlich soll eine Version in einfacher Sprache zur Verfügung gestellt werden.
Die Linksjugend [’solid] Niedersachsen möge beschließen: Der LSP*R wird damit beauftragt eine zweite Auflage des Mitgliederhandbuches zu erarbeiten, und dieses den Mitgliedern zur Verfügung zu stellen. Das Handbuch soll um konkrete Unterstützung für den Aufbau von Basisgruppen, Aktionenformen usw. ergänzt und an das neue Corporate-Design der Linksjugend angepasst werden. Aus Kostengründen soll das Mitgliederhandbuch vornehmlich […]